Heute ist

Willkommen im Rotkreuz-Museum München

  • Bereits am 10. März 1875 wurde die erste Sanitätskolonne Münchens gegründet.

    Die Geschichte der Sanitäter in München verfolgte das Münchner-Sanitäts-Museum viele Jahre (seit 1999) in der alten Feuerwache in Sendling, Boschetsriederstr. 33.

    Seit 2022 befindet sich das Rotkreuz Museum München in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes Perchtinger Straße 5         

    Mit einer alten Rädertrage, der sogenannten "Handmarie", vielen historischen Uniformen, medizinischem Zubehör und einer reichhaltigen Bilder- und Dokumentensammlung können Besucher viele Details zur Münchner Rotkreuz-Historie entdecken.

    Das Museum ist nicht nur auf die Münchner Rotkreuz Geschichte spezialisiert. Das Archiv enthält ebenso ein umfangreiches Bilder- und Dokumenten-Archiv des gesamten Bayerischen Roten Kreuzes.   

„Das Werk ist gegründet.
Ich war nur ein Werkzeug in der Hand Gottes.
Nun ist es an anderen, es weiter zu halten!“

Henry Dunant

Aktuelles und Nachrichten

· Pressemitteilung
Seit 150 Jahren prägt das Münchner Rote Kreuz das soziale und humanitäre Leben in der Stadt und im Landkreis – ein Anlass, um zurückzublicken und nach vorne zu schauen.
· Pressemitteilung
Das Rote Kreuz München feiert am 10. März seinen 150. Geburtstag. 1875 begann alles mit drei freiwilligen Sanitätern, sie hatten nicht mal Fahrzeuge für ihre Einsätze. Im Rotkreuz Museum in München…
· Pressemitteilung
150 Jahre Engagement, Menschlichkeit und Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt und im Landkreis München.
· Pressemitteilung

Heute hatten wir Besuch vom DAV e.V. Sektion Oberland.

Die Damen und Herren zeigten sich sehr interessiert für das Münchner Rotkreuz. Insbesondere, da Frau Ramsauer (Gruppenleitung Seniorenkreis)…

· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden vor wenigen Tagen auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt jetzt wieder vollständig in Funktion.
· Pressemitteilung
Volker Schneider vom Rotkreuz-Museum München bei Wurtinger-Vernissage
· Pressemitteilung
Seit 150 Jahren prägt das Münchner Rote Kreuz das soziale und humanitäre Leben in der Stadt und im Landkreis – ein Anlass, um zurückzublicken und nach vorne zu schauen.
· Pressemitteilung
Das Rote Kreuz München feiert am 10. März seinen 150. Geburtstag. 1875 begann alles mit drei freiwilligen Sanitätern, sie hatten nicht mal Fahrzeuge für ihre Einsätze. Im Rotkreuz Museum in München…
· Pressemitteilung
150 Jahre Engagement, Menschlichkeit und Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt und im Landkreis München.
· Pressemitteilung

Heute hatten wir Besuch vom DAV e.V. Sektion Oberland.

Die Damen und Herren zeigten sich sehr interessiert für das Münchner Rotkreuz. Insbesondere, da Frau Ramsauer (Gruppenleitung Seniorenkreis)…

· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden vor wenigen Tagen auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt jetzt wieder vollständig in Funktion.
· Pressemitteilung
Volker Schneider vom Rotkreuz-Museum München bei Wurtinger-Vernissage

Veranstaltungen und Termine

·

Jahrestagung der deutschen Rotkreuz-Museen 2021

Die neuen Räumlichkeiten des Kreisverbands Bergstraße Foto: Harald-A. Swik

Gastgeber der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen, die vom 10. bis 12. September 2021 stattfand, war das hessische Rotkreuz-Museum Bergstraße, das gerade von Birkenau an seinen neuen Standort Mörlenbach umgezogen war.

Ganz oben auf der Tagesordnung stand das Thema Digitalisierung. Helmut Westermilies vom Kreisverband Paderborn schärfte in seinem aus der Erfahrung als Rotkreuzler und Schuldirektor gespeisten Auftakt den Blick für die vielen Facetten des Themas.

Konkret wurde es für die Museen dann mit der Einladung von Dr. Dorian Lübke, sich der vom Bundesverband genutzten Kommunikationsplattform Teams anzuschließen, um dort untereinander und mit Interessierten im Verband zu kommunizieren.

Ein digitales Anwendungsbeispiel aus der Praxis führte Rolf Zimmermann vom Museum Vogelsang vor: Entsprechend ausgerüstete und individuell programmierbare Monitorsäulen zeigen den Museumsgästen Kurzfilme zu unterschiedlichen Rotkreuzthemen.

Überlegungen, wie das momentan laufende Oral History-Projekt des Bundesverbands mit seinen Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den Museen Beachtung findet, stellte Dr. Petra Liebner vor.

Verfolgt wurde die Tagung von DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön und Norbert Södler, Präsident des Landesverbands Hessen, außerdem von Erika Brückner, der Witwe des ehemaligen Ehrenpräsidenten Christoph Brückner, die auch nach dem Tod ihres Mannes die Verbindung zu den Museen beibehält.

Erzielte Fortschritte werden die Museen auf ihrer nächsten Jahrestagung 2022 in München auswerten.

Quelle: Fach- und Führungskräfteinformation Ausgabe 5/2021

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende